11 einfache Teambuilding Tipps für remote Teams

Von jetzt auf gleich mussten aufgrund der Coronakrise viele Teams überstürzt ins Home Office wechseln. Viele remote unerfahrene Mitarbeiter sind verunsichert und stehen vor neuen Herausforderungen. Teambuilding-Maßnahmen lösen Unsicherheiten auf und bauen Vertrauen auf. In diesem Artikel teile ich 11 Tipps für Teambuilding in remote Teams, die du direkt ausprobieren kannst.

Grundsätzlich sind Teambuilding-Maßnahmen in jedem Team wichtig. Ein Team ist mehr als die Summe der einzelnen Teammitglieder: 1+1=3
Talent gewinnt Spiele. Aber Intelligenz und Teamwork gewinnen Meisterschaften.
Mit Teambuilding werden Gemeinsamkeiten der Teammitglieder sichtbar. Das führt zu einem starken Zusammengehörigkeitsgefühl und baut Vertrauen auf.
Herausforderungen in Remote Teams
Gerade Teams, die plötzlich ins Home Office wechseln mussten, stehen aufgrund der fehlenden Erfahrung von Remote Arbeit vor folgenden Herausforderungen:
- Soziale Kontakte im Berufsalltag fehlen
- Gefahr von Isolation im Home Office
- Fehlende Kenntnis von effektiver Remote Arbeit
- Fehlende Tool-Kenntnisse für optimales verteiltes Arbeiten
- Fehlende private soziale Kontakte
Teambuilding in remote Teams ist nicht unmöglich. Es ist lediglich anders als Teambuilding bei Teams, die täglich in Person zusammenarbeiten.
11 Tipps für Teambuilding in remote Teams
Mit diesen 11 einfachen Maßnahmen kannst du für eine größere Verbundenheit deiner Teammitglieder sorgen. Du benötigst dazu keine aufwändigen Tools.
1. Visuelle Verbindung durch Videochat
Wenn wir Menschen und deren Mimik und Gestik sehen, dann fällt es uns leichter die Stimmung der jeweiligen Person wahrzunehmen. Prof. Albert Mehrabian hat in einer Forschungsarbeit Folgendes festgestellt:
- Körpersprache macht zu 55% die Kommunikation aus
- 38% der Kommunikation wird über Ton und Stimme übertragen
- Nur 7% der Kommunikation wird über Inhalt transportiert

Daher solltest du in deinen Remote Scrum Meetings Videochat nutzen und alle Teilnehmer bitte, die Kamera zu aktivieren.
Falls dein Team mit Bandbreiten-Problemen zu kämpfen hat, dann könnt ihr Folgendes ausprobieren:
- Startet zu Beginn und am Ende zur Verabschiedung die Kamera.
- Alle Teilnehmer haben die Kamera deaktiviert. Nur der Teilnehmer, der spricht, aktiviert die Kamera.
Wenn in deinem Umfeld die Tools und die Infrastruktur es hergibt, dann lasst die Kamera während des gesamten Meetings an.
2. Wertschätzung durch virtuelle Kudos-Karten
Ein Beispiel auf Trello findest du hier: https://trello.com/b/T2W5MJFD/kudos-wall
Natürlich kannst du etwas Ähnliches in Confluence oder anderen Tools nachbauen.
3. Remote Coffee Break
Die vielen zufälligen sozialen Interaktionen aus dem Büro (z.B. Smalltalk an der Kaffeeküche) finden im Home Office nicht automatisch statt. Du kannst jedoch explizite Termine für den sozialen Austausch, z.B. eine Remote Coffee Break (Englisch klingt auch immer cooler ;-)) organisieren.
4. Remote Feierabendbier
Viele Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitern einmal in der Woche ein Feierabend-Get-Together, indem Bier bzw. alkoholfreie Getränke gestellt werden. Wenn in deinem Unternehmen solche Rituale bereits existieren, dann verlagere diese in die virtuelle Welt. Anfangs sind solche virtuelle Geselligkeitsrunden ungewohnt. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber daran.
5. Bilder aus Privatleben teilen
Motiviere deine Teammitglieder Fotos und Bilder aus dem Privatleben zu teilen. So werden gemeinsame Interessen und Hobbies sichtbar, was wiederum zu mehr Vertrauen und Bindung beiträgt. Natürlich sollte dies freiwillig geschehen. Du kannst als Scrum Master mit gutem Beispiel vorangehen und Eindrücke aus deinem Leben teilen.
6. Direkte Wertschätzung äußern
Klingt vielleicht etwas zu einfach, aber es liegt ja auf der Hand: Ein regelmäßiges “Danke”, auch für kleine Dinge, macht den Unterschied, z.B.:
- Jemand teilt etwas Persönliches
- Jemand hat etwas vorbereitet
- Jemand hat einen Tipp gegeben
- etc.
Wichtig: Die Wertschätzung muss natürlich auch ehrlich und aufrichtig sein. Dann ist sie auch am wirksamsten.
7. Regelmäßige Ice Breaker benutzen
Ice Breaker sind eine einfache Möglichkeit ein Meeting unterhaltsam zu beginnen. Daher mein Tipp: Beginne jedes Meeting mit einem Ice Breaker!
Inspirationen findest du z.B. hier:
- Ice Breaker Fragen (englisch)
- Meeting Spicer (Video, englisch)
- Check-in Generator (englisch)
8. Remote Meetings unterhaltsam gestalten
Ice Breaker sind eine Möglichkeit, Remote Meetings unterhaltsam zu gestalten. Eine andere Möglichkeit bietet die Videochat-Software Zoom: Dort kann man virtuelle Hintergründe einstellen:


Auch darüber können Teilnehmer ihre Stimmung ausdrücken. So kannst du z.B. folgende Dinge vorschlagen:
- Zeige das Plakat deines Lieblingsfilms mit dem virtuellen Hintergrund
- Zeige ein Bild eines Ortes, an dem du bereits Urlaub gemacht hast
- Drücke deine Stimmung mit einem Hintergrundbild aus
- Zeige dein Lieblingsessen
- etc.
9. Emotionen durch Emojis ausdrücken
“Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte”: Emojis helfen Emotionen und Gemütszustände zu transportieren. Viele Tools unterstützen Emojis bereits und es lohnt sich, diese gezielt und dosiert einzusetzen.
10. Eigener Kommunikationskanal für witzige Bilder und Videos
Lachen steckt an:
Ihr nutzt eine Chatsoftware wie z.B. MS Teams, Slack oder Hipchat? Richte einen dedizierten Kanal zum Teilen von witzigen Bildern bzw. Videos ein. Die aktuelle Situation ist schon Ernst genug, sodass man auch bei der Arbeit zum Schmunzeln anregen kann. Auf Giphy findet ihr Inspirationen zu witzigen kleinen Videos.
11. Remote Einzelgespräche
Als Scrum Master solltest du regelmäßig Einzelgespräche mit deinen Teammitgliedern führen. Auch wenn dein gesamtes Team im Home Office, oder gerade deswegen, solltest du die Möglichkeit für den persönlichen Austausch anbieten; natürlich mit Kamera 🙂
Teamentwicklung verfolgen
Wo steht dein Team aktuell und wohin soll es sich entwickeln?
Mit dem Scrum Master Journal verfolgst du durch deine tägliche Notizen die Entwicklung deines Scrum-Teams. Dabei machst du deine Beobachtungen und Interventionen sichtbar. So kannst du zielgerichtet und strukturiert dein Team auf das nächste Level bringen.
Hol dir jetzt das Scrum Master Journal!
Dov
Hi, please upadte teh MeetingSpicer link, here is the one that refers to the right version:
https://www.youtube.com/watch?v=xZxZOqAmVzg
Thanks!
Lutz Müller
Hi Dov,
thanks for the update! I updated the link!
Alle the best,
Lutz
Natalie Brandner
Viele arbeiten mittlerweile remote, so auch ich. Umso wichtiger finde ich, dass ein besonderes Augenmerk auf Teambuilding gelegt wird. Ich bin daher sehr dankbar, dass ich hier einen Artikel mit zahlreichen Tipps gefunden habe. Besonders interessant finde ich die Ideen, dass durch kleine Breaks die sozialen Interaktionen aufrechterhalten werden. Ich bin mir sicher, dass gerade solche kleinen Dinge viel bewirken können.