Scrum Master Skill Matrix mit Skill Radar

Ich zeige dir, wie du mit der Scrum Master Skill Matrix deine Fähigkeiten bewerten kannst und daraus eine langfristige, mittelfristige und kurzfristige Planung für deine Entwicklung als Scrum Master vornehmen kannst.
Am Ende des Beitrags bekommst du die Scrum Master Skill Matrix als Google Tabellen Dokument sowie als Excel-Datei zum Download.
Die Scrum Master Skill Matrix ist ein Werkzeug, mit dem du als Scrum Master deine aktuellen Skills und Fähigkeiten einschätzen und visualisieren kannst. Ausgehend davon, kannst du eine langfristige Planung für die Entwicklung deiner Fähigkeiten vornehmen.

Wie planst du deine Entwicklung als Scrum Master?
Die Zertifizierung zum Scrum Master ist nur der Start deiner agilen Reise.
Du hast die Scrum Master Schulung absolviert, den Test bestanden und bist endlich zertifizierter Scrum Master! Und nun?
Deine Reise in der agilen Welt beginnt erst und es stellt sich die Frage, wie du deine Scrum Master Skills ausbauen kannst. Um eine saubere Struktur in deine Entwicklung zu bekommen, empfehle ich dir folgende drei Blickwinkel einzunehmen:
Langfristige Planung
In der Skill Matrix findest du Kategorien und Wissensgebiete, die du als Scrum Master benötigst. Idealerweise aktualisierst du die Skill Matrix mindestens einmal im Jahr (bei Bedarf auch häufiger). Das kommt natürlich darauf an, wieviel Zeit du in deine Weiterbildung steckst.
Mittelfristige Planung
Für die mittelfristige Planung (2-3 Monate) habe ich hier einen Beitrag über die persönliche SWOT-Analyse geschrieben. Sie hilft dir deine Stärken und Schwächen sowie deine Chancen und Herausforderungen als Scrum Master zu erkennen und daraus Maßnahmen für deine Entwicklung als Scrum Master zu identifizieren.
Lies: Persönliche SWOT-Analyse
Kurzfristige Planung
In jedem Sprint hast du als Scrum Master die Möglichkeit für dich Fokus-Themen zu setzen. Ich mache das immer zu Beginn eines jeden Sprints. In diesem Beitrag findest du mehr dazu:
Welche Scrum Master Skills benötigst du?
Eine Standardisierung für die Fähigkeiten eines Scrum Masters gibt es nicht wirklich. Es haben sich aber schon viele schlaue Menschen Gedanken gemacht, welche Fähigkeiten ein Scrum Master haben sollte.
DACH30
DACH30 ist eine Gruppe von Agilisten in deutschsprachigen Großkonzernen, die mit Mindeststandards die Ausbildung von vier agilen Rollen in drei Fähigkeitsstufen standardisieren wollen. Dabei orientiert sich die Gruppe nach den drei Stufen des Lernens “Shu Ha Ri“. DACH30 spricht jedoch nicht von Scrum Master, sondern von Team Facilitator.
8 Haltungen eines Scrum Master
Barry Overeem hat ein White Paper (englisch) verfasst, in dem er die acht Haltungen eines Scrum Masters beschreibt:
- Servant Leader
- Facilitator
- Coach
- Manager
- Mentor
- Teacher
- Impediment Remover
- Change Agent
Er geht auf die acht Kategorien ein und beschreibt diese näher. Exakte Fähigkeiten findet man dort nicht, aber es ist eine gute Orientierung, um Fähigkeiten für die eigene Situation abzuleiten.
Bestimme deine gewünschten Fähigkeiten
Die Scrum Master Skill Matrix soll dir helfen, deine eigene persönliche Entwicklung zu unterstützen. Daher empfehle ich dir folgendes Vorgehen:
1. Frage dein Scrum-Team
Es gibt eine sehr anschauliche Aktivität für eine Retrospektive bzw. Workshop: Build your own Scrum Master. Dabei wird das Persona-Konzept auf die Scrum Master Rolle übertragen und ein idealer Scrum Master beschrieben. Führe diese Aktivität mit deinem Scrum-Team durch und sammle die Punkte für deine Skill Matrix.
Zusätzlich kannst du deine Teammitglieder in Einzelgesprächen um Feedback bitten.
Tipp: Teile dazu deinem Team einen Auszug der Aufgaben eines Scrum Master aus dem Scrum Guide aus. Dein Team soll sich daran orientieren und die einzelnen Fähigkeiten für eure jeweilige Situation genauer beschreiben. So stellst du sicher, dass auch nur Fähigkeiten aufgeschrieben werden, die zu den Aufgaben eines Scrum Masters gehören.
2. Frage andere Scrum Master
Lass‘ dir Feedback von anderen Scrum Mastern aus deinem Unternehmen geben. Frage, wie sie ihre Entwicklung vorantreiben und woran du dich orientieren kannst. Zusätzlich kannst du auch Scrum Master aus anderen Unternehmen auf Meetups und ähnlichen Veranstaltungen fragen.
3. Frage dein Unternehmen
Neben deinem Team und anderen Scrum Mastern kannst du natürlich auch dein Unternehmen fragen. Gerade wenn sich dein Unternehmen in einer agilen Transition befindet, gibt es Bedarf an speziellen Skills und Fähigkeiten. So stellst du sicher, dass deine neuen Fähigkeiten zum Bedarf der Organisation passen.
Wie bewertest du deine Scrum Master Skills?
Du hast nun die Fähigkeiten und Skills gesammelt, die für dich und deine Umgebung wichtig sind. Im nächsten Schritt bewertest du diese Fähigkeiten. Du beantwortest also die Frage: „Wo stehe ich derzeit mit meinen Skills und Fähigkeiten?“
Bei der Bewertung kannst du wie folgt vorgehen:
- Schätze deine Skills selbst ein
- Frage andere Scrum Master nach Feedback
- Bitte dein Team um eine Einschätzung
- Frage deine Organisation nach Feedback
Wie kannst du deine Skills verbessern?
Nun weißt du, wo du stehst und benötigst die nächsten Schritte, um Verbesserungen in den einzelnen Bereichen zu erzielen. Ich empfehle dir eine persönliche SWOT-Analyse durchzuführen, um deine Maßnahmen für die nächsten 2-3 Monate festzulegen.
Lies: Persönliche SWOT-Analyse durchführen
Setze dir danach in zukünftigen Sprints Fokus-Themen, die dir helfen, deine Maßnahmen zur Verbesserung umzusetzen.
Lies: Aufgaben als Scrum Master mit Fokus-Themen strukturieren
Tipp: Viele Unternehmen scheuen sich davor in die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter zu investieren. Mit der Scrum Master Skill Matrix und der persönlichen SWOT-Analyse kannst du proaktiv einen Plan für deine Weiterbildung präsentieren und somit Vorgesetzte und Entscheider leichter überzeugen, in deine Aus- und Weiterbildung zu investieren.
Weiterbildungsmöglichkeiten
Hier habe ich eine Liste mit (kostenlosen und kostenpflichtigen) Ideen und Ressourcen zusammengestellt, die dir helfen, deine Scrum Master Skills auszubauen:
- Schulungen und Trainings (meist kostenpflichtig)
- Bücher
- Blogs
- Meetups
- Barcamps
- Scrum User Groups (Scrumtisch)
- Unkonferenzen
- Offizielle Scrum Events (z.B. Agile Coaching Retreat) von der Scrum Alliance und scrum.org
- Pair Coaching
- Brownbag Sessions
- Webinare
- Podcasts:
- Proagile
- Agile Growth
- Mein Scrum ist kaputt (mit Slack Community)
Tipp: Schau in die Linksammlung für Scrum Master für weitere Informationsquellen rund um Scrum und Agile: Zur Linksammlung für Scrum Master
Zusätzlich kannst du neu Gelerntes regelmäßig in deinem Team ausprobieren und anwenden, um mehr Sicherheit zu bekommen.
Deine Unterstützung
Vielen Dank, dass du dir die Zeit zum Lesen genommen hast. Teile bitte diesen Beitrag auf Twitter, wenn er dir gefallen hat:
👉 Entwicklung als Scrum Master in 3 einfachen Schritten:
— Lutz Müller | Scrum Master (@DerLutzMueller) November 20, 2019
Fazit
In diesem Beitrag habe ich dir gezeigt, wie du die für dich nötigen Skills und Fähigkeiten mit der Scrum Master Skill Matrix identifizierst und bewertest. Danach kannst du mit der SWOT-Analyse deine mittelfristige Maßnahmen festlegen und mit Fokus-Themen in den Sprints verfolgen und umsetzen.
Starte jetzt deine Aus- und Weiterbildung als Scrum Master. Gib deine E-Mail-Adresse ein und ich schicke dir
- die Scrum Master Skill Matrix mit Skill Radar als Excel-Datei sowie als Google-Tabellen-Dokument und
- das Scrum Master Journal als eBook